Autorenlesung
favorites of . . . Es kommen Worte zu den Bildern:
Kunst und Literatur
mit 11 Kunst & 4 Literaturschaffenden
in der EISFABRIK
Finde Dein Lieblingswerk !
Die Ausstellung „favorites of“ wird durch Lesungen von:
• Berhard Bauser
• S. Katharina Eismann
• Julia Mantel
• Ingrid Walter
begleitet.
Sie werden voraussichtlich am Sa + So 14.06. + 15.06.
und Sa + So 21.06. + 22.06.2025 jeweils ab 18 Uhr stattfinden.
Das Programm und die Termine des salonEISFABRIK werden wir bald hier veröffentlichen.
Erfahre mehr über die Ausstellung „favorites of“.
* * * *
Bernhard Bauser • Spoken words
Bernhard Bauser • Vita:
1961 in Köln geboren. Schulzeit in Sindelfingen
1983–93 Studium der Philosophie, Germanistik und lateinischen Philologie in Frankfurt/Main
„In Bausers Texten wird die Sprache selbst auf den Prüfstand gestellt. Redewendungen aus dem Alltag werden so weit ausgeleuchtet und, wie in der minimal music, repetitiv so weit gedehnt und variiert, bis neue Bedeutungen und Zusammenhänge entstehen. Die Welt, wie wir sie kennen, wird aus den Angeln gehoben, neu definiert. Der Autor vermittelt keine Botschaften, er spiegelt Alltagssprache und liefert Bedeutungsangebote.“
2022 Vorsitz hessischer Schriftstellerverband (VS in ver.di)
2021 Organisation der „Seligenstädter Literaturtage“ 9./10. Oktober 2021
2016 Gründung des literarischen Salons „Skriptorium Seligenstadt“
2007 YouTube-Kanal „bauseryou“: Künstlervideos und Poetry-Clips
2006 Mitbegründer des Vereins „Kulturnetz Frankfurt“
2000-2004 Performance-Trio „selbdritt“ und „words@room“ mit Sigrid Palmer (Malerei) und Werner Smolinski (Bass)
1997-2000 TV-Serie „Neue Seiten“ im Medienbildungszentrum Süd: Literaturclips, Künstlerporträts, Veranstaltungsdokus
Veröffentlichungen (Auswahl):
• Leerstelle Vater, Roman, kul-ja! publishing, Erfurt, 2025
• Mitten am Rande der Stadt und Draußen und drinnen, in: Susanne Konrad (Hrsg.): Frankfurter Einladung, Antheum-Verlag, Frankfurt am Main, 2024
• Das Toben der Toten, in: Bernd Kleber (Hrsg.): Und über allem schwebt Magie, Schreiblust-Verlag, Dortmund, 2023
• π Ballade einer Raketenutopie in: Matthias Kniep und Nadja Küchenmeister (Hrsg.): Jahrbuch der Lyrik 2022, Schöffling Verlag, Frankfurt am Main, 2022
• tätowiertes herz, Gedichte, Größenwahnverlag, Frankfurt am Main, 2019
• Seligenstädter Einladung, ein literarischer Stadtführer: Bernhard Bauser und Sven Buchsteiner (Hrsg.), Größenwahnverlag, Frankfurt am Main, 2019
• Nacht, Raum, Entscheidung, in: Dorothee Kimmich u. Philipp Alexander Ostrovicz (Hrsg.): After I met you, I saw myself as another , Swiridoff-Verlag, Künzelsau, 2017
• waldameisenbau und silberfischchen, in: Ingo Cesaro (Hrsg.): So geheimnisvoll, Insekten-Haikus, Neue Cranach Presse, Kronach, 2017
• Playing With Words – Live, DVD, gruenrekorder Frankfurt/Main, 2010
• Best of Frankfurt Poetry Slam, DVD, Lichtblau-Verlag, Frankfurt/Main, 2009
• Das Gedächtnis ist ein struppiger Wurm, Gedichte und Kurzprosa, Klosterpresse, Frankfurt/Main, 2002
Bernhards Lieblingszitat: „her mit den wörtern“
Lieblingswort „fu!“
Zur Website von Bernhard Bauser
+ Youtube-Kanal:
* * * *
S. Katharina Eismann • Lyrikerin, Autorin, Künstlerin, Übersetzerin
S. Katharina Eismann • Vita:
1964 in Temeswar/Rumänien geboren
lebt heute in Steinheim am Main.
Dschangakinder – Lyrik – S. K. Eismann
danube books Verlag
„Szenerien, Atmosphären einzufangen, sie nicht nur zu skizzieren, vereinfachte Kulissen heranzuziehen, das halte ich nach wie vor für eine der schwierigsten literarischen Übungen. S. K. Eismann brilliert in dieser Kunst. Ihre Gedichte setzen, wenn es ums Atmosphärische geht, aufs Klotzen statt aufs Kleckern. Trotz diesem Verve und einigen Bilderstürmen, neologistisch gejazzt, wirken ihre Verse aber nie plump oder zu breit, zu dick aufgetragen, sondern gerinnen zu einem Nachdruck, der ihren Darstellungen eine lebendige, florierende Erfahrung einhaucht“ .
Die Dschanga – lautmalerisch die Straßenbahn in Timisoara/Temeswar – Schmelztigel im Westen Rumäniens/Banat, Geburtsort der Dichterin. Zusammen mit der Rhein-Main-Region, in der sie heute lebt und wirkt, ist dies der Ort, der am häufigsten in ihren Gedichten eine Rolle spielt.
Es gibt auch einige Covid-Gedichte, zahlreicher sind allerdings jene über Kunst, bspw. Malerei, Tanz oder Musik. Eismann findet auch hier oft einen Mittelweg zwischen Anschaulichkeit und Anspielungen, Formbewusstsein und Begeisterung. Das macht ihre Dichtkunst, trotz ihrer bedeutsamen Implikationen, auch immer wieder zu einem nicht nur kontemplativen, sondern mitreißenden Vergnügen.
(Lyristix, Timo Brandt)
Veröffentlichungen:
„Reise durch die Heimat“ von Offenbach nach Temeswar – Lyrik, Größenwahn Verlag
„Das Paprikaraumschiff“ – Roman, Danube books Verlag
„Dschangakinder“ – Lyrik, Danube books Verlag
Text-Klang-Experimente mit Jazz und Weltmusik; Mitgestalterin der Wanderausstellung
„Nach dem Fest das Fest“: www.nachdemfest.de
Katharinas Zitat: „Haft-Zettel Hoffnung“
Lieblingswort: „Salonriss“
Zur Webseite von Katharina Eismann.
* * * *
Julia Mantel • Lyrikerin

Julia Mantel • Vita:
1974 geboren in Frankfurt am Main
Kindheit und Jugend im Vordertaunus.
Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg.
Zum Broterwerb u.a. als Aktensortiererin, Aktmodell, Call-Center-Agentin, Nachhilfelehrerin, Puppentheaterspielerin und Spargelverkäuferin gearbeitet.
Zahlreiche (unbezahlte) Praktika.
Seit 2000 konzentriert sich Julia Mantel auf Lyrik.
Teilnahme an verschiedenen Schreibwerkstätten, z. B bei Kurt Drawert im Darmstädter „Zentrum für junge Literatur“ oder bei Christian Döring in Venedig.
2005 Gründung des Konzeptlabels „Unvermittelbar“ (Verknüpfung von Handstrick und Lyrik)
Publikation von folgenden Gedichtbänden:
• „new poems“ (2008)
• „dreh mich nicht um“ (2011)
• „Der Bäcker gibt mir das Brot auch so“ (2018)
• „Wenn Du eigentlich denkst, die Karibik steht Dir zu“ (2021)
• „Easymagic123“, Kunstbuch mit den Malerinnen Bettina Sellmann und Julia Jansen (2022)
• HORCHDOCHLORCH (52-seitige Broschüre mit Photos vom und Gedichten über den Aufenthalt in Lorch/ Rheingau (2023)). 2024 „
• Autobiographie einer Bisswunde“ in der Edition Michael Kellner/ Hamburg
Gründungsmitglied des ehemaligen Frankfurter Lyrikkollektivs „Salon Fluchtentier“
Seit 2020 Vizevorsitzende des Hessischen Schriftstellerverbands (VS)
Seit 2023 Mitglied von PEN-Berlin.
Julia Mantel lebt als Lyrikerin und ansonsten Allroundjobberin in Frankfurt am Main.
Projekt- und Brückenstipendium der Hessischen Kulturstiftung 2020/2021. Sonderstipendium „Ausgefallen“ des Deutschen Literaturfonds (2022). Im selben Jahr wurde das Gedicht „kriftel/ts an weihnachten, (ohne) grau(en)“ für den Bundeswettbewerb „lyrix“/ Deutschlandradio als Schreibaufgabe für junge Nachwuchslyriker*innen ausgewählt. 2023 Land-in-Sicht-Stipendium vom Hessischen Literaturrat e. V. inklusive einer zweimonatigen Schreibresidenz in Lorch/ Rheingau.
Julias Lieblingswort: Röhrenjeans
Weitere Infos über Julia Mantel
instagram: @manteljulia
* * * *
Ingrid Walter • Prosa, Autorin + Journalistin

Die Autorin und Journalistin Ingrid Walter lebt in Offenbach am Main.
Dort betreibt sie seit 2011 ihr Büro für Content Creation Walter Wortware.
Neben Sachtexten schreibt und veröffentlicht sie Erzählungen, Gedichte und Romane.
Ihre Erzählung „Das Etui“ wurde 2004 von der Stiftung Lesen mit einem Literaturpreis ausgezeichnet.
2013 hat sie den Stadtführer „Offenbach zu Fuß“ im Frankfurter Societätsverlag veröffentlicht (2019 in der 3. Auflage). Die 4. völlig überarbeitete Ausgabe erschien im Mai 2024. 2014 veröffentlichte sie mit der Autorengruppe „Autoren unterwegs in Offenbach“ die Anthologie „Literatur zur Werkzeit“ in der Reihe Offenbacher Editionen bei Berthold.
Im Oktober 2016 erschien ihr Roman „Eine ungeplante Reise nach Wien“ im Größenwahn Verlag, Frankfurt.
2019 brachte sie mit der Autorenkollegin Katharina Eismann die Anthologie „Offenbacher Einladung“ im Größenwahnverlag heraus, die gerade neu aufgelegt wird.
Im September 2020 erschien ihr Band mit Erzählungen „Porträts einer Frau“ im Salsa Verlag Göttingen.
2021 erhielt sie ein Stipendium der VG Wort für ihr Poesieprojekt über Sizilien.
Sie nimmt regelmäßig mit Lesungen am Hessischen Tag der Literatur teil sowie mit Ausstellungen von Wort-Bild-Collagen an den Offenbacher Kunstansichten.
Ingrid Walter veranstaltet Schreibworkshops für Erwachsene auf Sizilien sowie an deutschsprachigen Schulen und in Museen.
Nach einer Ausbildung zur Bürokauffrau bei der Degussa AG in Frankfurt am Main besuchte sie das Abendgymnasium in Offenbach.
Von 1989 bis 1996 studierte sie an der Goethe-Universität Germanistik, Amerikanistik und Kunstgeschichte.
Ein Schwerpunkt war die deutsche Exilliteratur ab 1933 bei Prof. Guy Stern.
Ihre Magisterarbeit „Dem Verlorenen nachspüren. Autobiografische Verarbeitung deutschsprachiger Schriftstellerinnen“ veröffentlichte sie im Jahr 2000 im Verlag Dr. H. H. Driesen.
Veröffentlichungen:
Literaturwissenschaft:
• Dem Verlorenen nachspüren. Autobiographische Verarbeitung des Exils deutschsprachiger Schriftstellerinnen, Taunusstein 2000
• Hedwig Rossi, in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bern und München 2001
• Wie Mond und Sonne, Mahshid Najafi (Biografie-Erarbeitung gemeinsam mit der Autorin), Verlag Donata Kinzelbach, Mainz 2022
Reiseführer:
• Offenbach zu Fuß, 10 Stadtspaziergänge, Societätsverlag Frankfurt, erstmals 2013. Die 4. Auflage erschien im Mai 2024.
Literatur:
• Das Etui, Erzählung in: Schreiben in einem Zug, Hrsg. Deutsche Bahn AG, 2004
• Literatur zur Werkzeit (Anthologie mit der Gruppe Autoren unterwegs in Offenbach mit 10 Prosatexten und 2 Gedichten von mir), Offenbacher Editionen, Berthold Druck GmbH, 2014
• Eine ungeplante Reise nach Wien, Roman, Größenwahn Verlag, Frankfurt, 2016
• Offenbacher Einladung (Anthologie), Hrsg. Katharina Eismann und Ingrid Walter, Größenwahn Verlag Frankfurt 2019 (wird gerade vom Main-Verlag neu aufgelegt).
• Porträts einer Frau (Kurzprosa), Salsa-Verlag Göttingen, 2020
• Der goldene Mantel, Erzählung in: Frankfurter Einladung (Anthologie), Hrsg. Susanne Konrad, neue Auflage, Main Verlag 2024
• Stories (New York, Paris, Sicilian Stories I-III, Gedichte und Erzählungen)
Ingrids Lieblingswort: Herzrasen
Zitat: „Ich trete gern über Bilder heraus, die sich andere von mir machen.“
Zur Webseite von Ingrid Walter
Vielen herzlichen Dank an die teilnehmenden Autoren und Künstler,
die durch ihr Engagement und Mitwirkung diese Kulturveranstaltung mitgestalten und gestalten